Managementberatung Logistik & Transport – Wir lösen Ihre Logistikprobleme!

Das Paradox der Frachtraten: Warum kleine Unternehmen oft günstiger versenden als Konzerne


https://www.linkedin.com/posts/andreas-m%C3%BCmken-32288841_das-paradox-der-frachtraten-warum-kleine-activity-7331311217078120448-gSbZ?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAAjZr8oBj4APfObYWGLnwspWrTDQXT3gc8E
Nach 35 Jahren als Logistikberater erlebe ich immer wieder dasselbe Phänomen: Kleinere und mittelständische Unternehmen erhalten häufig bessere Frachtraten als große Konzerne – trotz deutlich geringerer Volumina.
Wie kann das sein?
Der Mythos vom Mengenrabatt
Die gängige Annahme lautet: "Mehr Volumen = bessere Preise". In der Transportlogistik ist das jedoch oft ein Trugschluss. Während große Konzerne mit ihren imposanten Jahresvolumina in Ausschreibungen gehen, übersehen sie dabei entscheidende Faktoren, die am Ende den Preis bestimmen.
Warum KMU die Nase vorn haben
1. Nähe zum Geschäft
Kleine Unternehmen sind direkt am Puls des Geschehens. Der Geschäftsführer oder Logistikleiter kennt jeden Lieferanten persönlich, versteht die spezifischen Anforderungen und kann blitzschnell auf Marktveränderungen reagieren. Diese Agilität zahlt sich in baren Münzen aus.
2. Das Einkäufer-Dilemma bei Konzernen
In Großunternehmen landen Transportausschreibungen oft bei Einkäufern, die gleichzeitig für Büromaterial, IT-Equipment und hunderte andere Produktkategorien zuständig sind. Transport und Logistik sind für sie nur ein weiterer Posten auf einer endlosen Liste. Die Komplexität von Nebengebühren, Zonierungen und speziellen Transportbedingungen überfordert sie schlichtweg.
3. Der Zeitdruck-Faktor
"Hauptsache, der Tender ist abgeschlossen" – diese Mentalität beobachte ich bei vielen Großunternehmen. Unter enormem Zeitdruck werden Ausschreibungen hastig abgewickelt, ohne die Details zu durchdringen, die letztendlich über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
4. Komplexität als Kostenfalle
Große Tender sind oft so komplex, dass selbst erfahrene Tender-Manager der Spediteure nicht tief genug in die Kalkulationen einsteigen können. Sicherheitszuschläge und pauschale Aufschläge sind die Folge – zu Lasten des Auftraggebers.
Die persönliche Beziehung macht den Unterschied
Während Konzerne auf digitale Plattformen und standardisierte Prozesse setzen, pflegen KMU oft jahrelange, vertrauensvolle Beziehungen zu ihren Logistikpartnern. Diese persönliche Ebene ermöglicht:

  • Flexible Verhandlungen jenseits starrer Tender-Strukturen
  • Schnelle Anpassungen bei veränderten Anforderungen
  • Transparente Kommunikation über tatsächliche Kosten
  • Individuelle Lösungen statt Einheitspreis

Mein Fazit nach drei Jahrzehnten in der Branche
Größe allein garantiert keine besseren Konditionen. Oft ist das Gegenteil der Fall. Erfolgreiche Logistik erfordert Expertise, Zeit und die Bereitschaft, sich in die Materie zu vertiefen. Eigenschaften, die in der hektischen Konzernwelt leider oft zu kurz kommen.
Meine Empfehlung: Egal ob groß oder klein – investieren Sie in Logistik-Know-how. Die gesparten Euros rechtfertigen jeden Aufwand. Ein externer, neutraler Logistikberater kann dabei helfen, blinde Flecken zu identifizieren und versteckte Einsparpotenziale zu heben – ohne die internen Denkblockaden und politischen Zwänge.
Sie möchten Ihre Transportkosten optimieren? Gerne unterstütze ich Sie dabei. Melden Sie sich für ein unverbindliches Gespräch.
Ihr
Andreas Mümken, Geschäftsführer
TransLog Innovations GmbH, 46569 Hünxe
https://www.transloginnovations.de/Kontakt
#Logistikoptimierung #Transportkosten #Kostenmanagement #SupplyChainOptimierung #Logistikberatung
Follow on LinkedIn